frauen.stärken.frauen.

„Frauen von heute warten nicht auf das Wunderbare -

sie inszenieren ihre Wunder selbst.“

 

Egal ob laut oder leise. Schüchtern oder mutig. Mit Worten oder ohne. Jede Frau hat ihre eigene Art, NEIN zu sagen.

Frauen mit Lernschwierigkeiten lernen bei uns Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.

Dann können sie Trainer*innen für andere Frauen mit Lernschwierigkeiten werden. Als Trainerin sind Sie ein wichtiges Vorbild! Sie machen Mädchen und Frauen mit Lernschwierigkeiten Mut über Gewalt zu erzählen und sich Hilfe zu holen.



Lesen Sie unseren Abschlussbericht des Modellprojektes frauen.stärken.frauen

Download
"Das macht stark. Gemeinsam zu sein"
Abschlussbericht in Standardsprache
Schueler 2021 Abschlussbericht FSF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 775.4 KB
Download
"Das macht stark. Gemeinsam zu sein"
Kurzfassung des Abschlussberichts in einfacher Sprache
Schueler 2022 Abschlussbericht FSF Kurzf
Adobe Acrobat Dokument 527.7 KB


Lernen Sie unsere neuen Kolleginnen* kennen oder engagieren Sie sie für einen WenDo-Kurs in Ihrer Organisation.

Im April 2021 haben 20 Trainerinnen* mit und ohne Lernschwierigkeiten Ihre 2,5-jährige Ausbildung zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstrainerin* (WenDo) abgeschlossen. Sie arbeiten jetzt in NRW und darüber hinaus.

 Wir freuen uns riesig über unsere neuen Kolleginnen*!

Nehmen Sie gerne Kontakt zu ihnen auf.


Unsere Ausbildung - Der Film


Interview mit Rosa Schneider über frauen.stärken.frauen

 Haben Sie Interesse an der Ausbildung?

Nehmen Sie als Einzelperson oder Organisation Kontakt zu uns auf!



Unsere europäischen Partner

 ZIBB. e.V. koordiniert eine von vier deutschen Modell-Regionen im

Europäischen Präventions-Projekt No means No – Preventing violence against women with disabilites.

Das Projekt schafft modellhaft für Frauen mit unterschiedlichen

Beeinträchtigungen verbesserte Gewaltschutz-Angebote. Lesen Sie mehr dazu.

No Means No

Preventing violence against women with disabilities

The project are funded by the European Union Rights, Equality and Citizenship Program (2014-2020)


Online-Konferenz No means no - Women with disabilities resist violence am 3.12.21

 An Stelle 5:17:10 - 5:42:12 wird das ZiBB-Projekt frauen.stärken.frauen vorgestellt.

(Der Mitschnitt kann auch in Internationaler bzw. englischer Gebärdensprache, mit englischen Untertitelnoder in Folien in Leichter Sprache (englisch) abgerufen werden:)

https://www.nomeansno.eu/news/closing-conference-of-the-no-means-no-project-women-with-disabilities-resist-violence/


In Folge 7 der Videoreihe "Ungehindert" auf dem Web-Portal von "Der Spiegel" erzählt uns Noah (Melina) Beßel über sich und die WenDo-Ausbildung.

Ein Beitrag von Phuong Tran

26.09.2020

 

Zum ansehen, auf das Bild rechts klicken!



In der Reihe "160 Jahre Hephata. 160 Geschichten"

stellen drei unserer angehenden Trainerinnen

sich und ihre zukünftige Arbeit als WenDo-Trainerinnen vor.





Jennifer Querfurt, eine Absolventin der frauen.stärken.frauen-Weiterbildung wirkt aktiv am Gewaltschutzkonzept in ihrer Werkstatt mit und gewinnt damit den "excellent-Preis 2022" der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V.

 

Link zu dem Artikel und dem Video auf der Webseite der

Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für
behinderte Menschen e.V.



Unser Modelprojekt frauen.stärken.frauen hat den Edith Peritz-Preis 2021 gewonnen.

Preisverleihung auf dem Frauentag in Dortmund am 8. Mai 2021.

v.l. Oberbürgermeister Thomas Westphal, Dr. Rosa Schneider von ZIBB e.V., Gleichstellungsbeauftragte Maresa Feldmann und Katja Band, Präsidentin des Soroptimist Club Dortmund Ruhrregion

Verleihung im Video bei 1:00:00

Download
Pressemitteilung der Gleichstellungsstelle der Stadt Dortmund
Pressemitteil Gleichstellungspreis 2021.
Adobe Acrobat Dokument 213.5 KB


Bild: MAGS NRW
Bild: MAGS NRW



Die Ausbildungsgruppe frauen.stärken.frauen und die Teamleiterinnen Dr. Rosa Schneider und Elena Leniger
Die Urkunde über den 1.ten Preis beim Kölner Innovationspreis Behindertenpolotik (KIB) 2019

 

Die Preisverleihung am 12.12.2019 mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker fand im Forum der Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum statt. Filmemacherin Hella Wenders überreichte den Preis den angehenden WenDo-Trainerinnen und der Projekt-Assistentin.

Copyright der Fotos: Marcus Laufenberg