Loslassen... und warum das so schwer ist.
Artikel von Cornelia Weber.
Behinderte Menschen Heft 3/2019. S. 4-7.
einfach.gut.beraten.
(Peer-) Beratung von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Artikel von Sabine Stahl, Rosa Schneider, Kathrin Vogt
Teilhabe Heft 1/2018, S. 24-29.
Herr Abenteuer kann fliegen - Moritz auch.
Gespräche mit Kindern mit sogenannter geistiger Behinderung führen.
Artikel von Sabine Stahl
Lernen konkret Heft 1/2017, S. 16-18.
So und So Beratung für Menschen mit so genannter geistiger Behinderung
Artikel von Sabine Stahl
Leben mit Down-Syndrom Heft 80, 9/2015, S. 38-43.
Die "Inneren Helfer des "So und So"-Beratungskonzepts bekommen Unterstützung durch "Tierische Helfer"
Artikel von Sabine Stahl
Teilhabe Heft 4/2015, S. 179-182.
Erleichterte Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung
Artikel von Sabine Stahl
KiTa BW Heft 9/2015, S. 184-18.
„So und So“ - Beratung für Menschen mit so genannter geistiger Behinderung
Artikel von Sabine Stahl
Wüllenweber, E. [Hrsg.]: Aus der Praxis – für die Praxis. Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung und Beratung in der Behindertenhilfe. Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung, Lernbehinderung und Autismus. Bd 2. Marburg, 2012.
Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung in der Erwachsenenbildung
Bachelorarbeit von Katrin Heller
2019
Ich bin Frau Respekt
Interview mit Heike Gietzen und Brygida Baehr zum Modellprojekt frauen.stärken.frauen.
Doing GENDER Heft 51/2019, S. 16-17.
Sie ist der Hammer
Interview mit Snezana Todorovic zum Modellprojekt frauen.stärken.frauen.
Elbe Echo Heft 3/2019.
Trainerinnen gegen Gewalt.
Rosa Schneider über das Projekt "frauen.stärken.frauen."
Interview mit Rosa Schneider
Praxis Rehabilitation Heft 2/2018.
Stärkung von Frauen mit Lernschwierigkeiten.
Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstrainings von und für Frauen mit Lernschwierigkeiten
Artikel von Rosa Schneider
Materialien der DGSGB, Bd. 40, 2018.
Weiblich, jung, online – sind Studentinnen besonders häufig von Stalking betroffen?
Ergebnisse einer Hochschulbefragung.
Artikel von Rosa Schneider et al.
Gender Heft 3/2012, S. 92-105.
Gender-Based Violence, Stalking and Fear of Crime.
EU-Projekt 2009-2011.
Studienergebnisse von Rosa Schneider et al.
Länderbericht Deutschland 2012.
Projekt SELBST
Stärkung des Selbstbewusstseins für behinderte Mädchen & Frauen (§44 SGB IV)
BMFSFJ-Projekt 2003-2006.
Studienergebnisse von Rosa Schneider et al.
Abschlussbericht 2006
"Finger weg!"-Fortbildungen für Mitarbeiterinnen in WfbM
Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung in Werkstätten – ein Praxisbericht
Artikel von Rosa Schneider
WfB Handbuch 15. Ergänzungslieferung, 2007, S. 1-3.
"Wenn Sie bereit sind, in mir einen Menschen zu sehen." Behinderung und die Macht des Blickes in Günther Grass' Die Blechtrommel
Artikel von Rosa Schneider
Edinburgh German Yearbook Bd. 4, 2010: Disability in German Literature, Film, and Theater. S. 153-174.
Sexualität – Queer – Gehörlos – Diskriminierung
Videobeiträge von Esther Lißeck
und Kevin Rosenberger
und Martin*a Vahemäe-Zierold
BvSH Tagung 2020
Uner_hört queer?!
Intersektionale Perspektiven im Kontext von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und Taubheit
Artikel von Esther Lisseck et al
Das Zeichen Heft 113/2019, S. 488-497.
Möglichkeiten der Auslebung von Sexualität bei Menschen mit einer geistigen Behinderung in gemeinschaftlichen Wohnformen
Abschlussarbeit von Cynthia Hoffmann
2019
GEFÜHLEflip. Biber Bib lernt Gebärden.
Macht kleine und große Menschen stark.
Rezension von Esther Lisseck
Verlagspost Mebes & Noak 2018, S. 4-5.
Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt für und mit Menschen mit Hörbehinderung (Teil II)
Artikel von Esther Lisseck et al
Das Zeichen Heft 109/2018, S. 232-240.
Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt für und mit Menschen mit Hörbehinderung (Teil I)
Artikel von Esther Lisseck und Katharina Urbann
Das Zeichen Heft 107/2017, S. 363-373.
Sexualisierte Gewalt gegen Jugendliche mit Hörschädigung.
PRÄVENTION in der Praxis – Bericht über ein Kooperationsprojekt in Münster
Artikel von Esther Lisseck und Jessica Ortgies
Das Zeichen Heft 101/2015, S. 392-397.
Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung in der Erwachsenenbildung
Eine qualitative Untersuchung zur Inklusion behinderter Menschen in der allgemeinbildenden Erwachsenenbildung und ihrer Zukunft
Abschlussarbeit von Katrin Heller
2019
Reflexive Professionalität im Kontext schulischer lntegration und lnklusion auf der Basis des ,,So und So"- Beratungskonzepts.
Artikel von Sabine Stahl und Saskia Schuppener
in Zeitschrift für Heilpädagogik Heft 11/2014, S. 425-432.
Und nach der Schule? Inklusive Sozialraumorientierung als Aufgabe der Sozialen Arbeit.
Artikel von Sabine Stahl
Schuppener, S. et al (Hrsg.): Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn, 2014, S. 297-304.
Die Anwendung des "So und So"-Konzeptes im Leitungskontext
Abschlussarbeit von Annika Gerwald und Andrea Widmer
2019
"Schön, dass wir mal darüber geredet haben"... reicht oft nicht.
Artikel von Sabine Stahl
Teilhabe Heft 3/2016, S. 127-138.